SPERRSTUNDE.ORG
linksradikale - Politik und D.I.Y-Kultur
in Hamburg und Umgebung

Lektürekurs: Texte zur marxistischen Geschichtstheorie

Der Lesekreis richtet sich an alle, die ihr Verständnis der marxschen und marxistischen Geschichtsauffassung vertiefen wollen. Die Vertrautheit mit den Grundzügen der marxschen Theorie ist hilfreich.

Lektürekurs: Texte zur marxistischen Geschichtstheorie (Neu)
In den letzten beiden Semestern haben wir verschiedene Texte von Marx zur Theorie der Geschichte gelesen und diskutiert. Dabei hat sich immer wieder gezeigt, dass das Denken von Marx und Engels sich auch diesbezüglich nicht zur Dogmatisierung eignet. Obwohl wir ihre Geschichtstheorie für wegweisend und wissenschaftlich immer noch wichtig halten, ist es in verschiedener Hinsicht lückenhaft und unbefriedigend geblieben. Dies liegt u.a. am aus heutiger Sicht beschränkten Stand der empirischen Geschichtswissenschaft zur Zeit von Marx und Engels. Aber auch prinzipielle Fragen nach dem Status von Kultur (im Verhältnis zu Ökonomie und Technik) und zur Rolle von Zufall und Freiheit in der Geschichte haben sich ergeben. Angesichts dessen wollen wir betrachten, wie spätere marxistische Theoretiker den „historischen Materialismus“ weiterentwickelt haben.
Der Lesekreis richtet sich an alle, die ihr Verständnis der marxschen und marxistischen Geschichtsauffassung vertiefen wollen. Die Vertrautheit mit den Grundzügen der marxschen Theorie ist hilfreich.
Folgende Texte sollen gelesen und diskutiert werden:
Anderson, Perry: Über den westlichen Marxismus, Frankfurt am Main 1978, S. 44-76 (Das Aufkommen des westlichen Marxismus) und S. 155-172 (Nachwort).
Herbig, Jost: Der Fluss der Erkenntnis. Vom mythischen zum rationalen Denken, Hamburg 1991, S. 50-66 (Einleitung; Kritik der evolutionären Erkenntnistheorie); 212-219 (Kritik an Engels/Lenin); S. 251-257 (Entwicklung von Abstraktion/Begriffen); S. 324-338 (Nachwort und Zusammenfassung).
Herbig, Jost: Nahrung für die Götter: Die kulturelle Neuerschaffung der Welt durch den Menschen, München 1988, 251-260 (Marx/Engels); S. 267-277 (Vermutungen gegen Fakten); S. 283-288 (kulturelle Prägung); S. 300-313 (evolutionäre Dimension)
Krüger, Stephan: Epochen ökonomischer Gesellschaftsformationen, Hamburg 2023, S. 16-39.
Lukacs, Georg: Was ist orthodoxer Marxismus? In: Geschichte und Klassenbewusstsein, Darmstadt und Neuwied 1970, S. 58-93.
Lukacs, Georg: Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats, in: Geschichte und Klassenbewusstsein, Darmstadt und Neuwied 1970, S. 170-355.
Wallat, Hendrik: Fundamente der Subversion. Grundlagen materialistischer Herrschaftskritik, Münster 2015, 177-183 + 189-191 (Herrschaftsgenese(n)); 223-235 (spezifische Herrschaft im Kapitalismus).
Kontakt: (info@masch-hamburg.de)
Termin: jeden Montag, 19:00 Uhr (Online!)
Erster Termin: 13.10.2025
Der Kurs findet online statt. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen unter: (info@masch-hamburg.de) .

Kalendereintrag herunterladen (ICS)